Rezension „touch and teach“ aus „lernen & lehren“ 2011
HATEE-Film: Kfz-Lernfeld 7 „Dieselmotor“ – „touch-and-teach“-Multimedienkonzept mit integrierten Filmclips und Animationen für die Ausbildung im Bereich Kraftfahrzeugmechatroniker/-in, 2009, 2 Ordner, 5 Module, HT-Nr.: 890,900, komplett 290,00 Euro
Der Ordner „Lernfeld 7 Dieselgrundlagen und Verteilereinspritzpumpe (EDC)“ (insgesamt stehen zurzeit 15 Ordner in den mechanisch orientierten Lernfeldern zur Verfügung) ist in einzelne Module untergliedert. Er enthält auf einer CD im veränderbaren „Word-Format“ alle Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Folien und Klassenarbeiten. Diese Unterlagen liegen auch in Klarsichthüllen verpackt als Hardcopy vor. Drei themenspezifische DVDs bilden das zweite Standbein dieses Unterrichtsmaterials. Auf den DVDs sind Filmspots und Animationen unter einem Menü leicht zu finden. Passende Unterrichtsfilme ergänzen den Ordner. Ausgangspunkt der Ordner sind jeweils Probleme aus der Lebens- und Arbeitswelt von Auszubildenden zur Kraftfahrzeugmechatronikerin bzw. zum Kraftfahrzeugmechatroniker. Das Ziel, mit dem Durcharbeiten der Arbeitsblätter und Animationen selbstständig zu einer Lösung des Problems zu kommen, kann in Einzel-, Gruppen- oder Partnerarbeit erricht werden. Der Lehrende kann die Unterrichtsform dem Vermögen der |
Der Umfang des Unterrichtsmaterials ist begrenzt, aber jedem einzelnen fachlich relevanten Thema wird dennoch ein breiter Raum gegeben, in dem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sich leicht orientieren und zielgerichtet arbeiten können. In jedem Fall gilt: Alle für das Lernfeld relevanten Inhalte werden qualitativ hochwertig und nach pädagogischen Grundsätzen behandelt. Weiterführende Informationen komplettieren das Lernangebot. Es ist zielgruppenspezifisch ausgewählt und bietet jedem Auszubildenden zudem eine gute Unterlage zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfungen. Da alle Unterrichtseinheiten in sich abgeschlossen sind, kann der Einstieg an vielen Stellen ganz individuell erfolgen. Einschränkungen für die Einsatzfähigkeit dieser durchaus innovativen Medien liegen u. U. in der mangelnden Verfügbarkeit von PC und Beamer. Aber mit einer technischen Aufrüstung der Klassenräume wird dieser Nachteil kontinuierlich kleiner. Als Fazit bleibt ein durchweg positiver Eindruck über diesen Medienverbund, der dem Unterrichtenden vor allem mit den audiovisuellen Medien viele differenzierte Einsatzmöglichkeiten und den Lernenden eine gezielt aufeinander abgestimmte Arbeitsgrundlage mit einem erheblichen Potential zur Eigengestaltung des Lernprozesses bietet. Die Kosten für die Lernfeldeinheiten sind jedenfalls gut investiert. HORST SCHINDOWSKI
|